Moderne Autos sind mit einer Vielzahl von Sicherheitssystemen ausgestattet, die dazu beitragen, Fahrer und Insassen in verschiedenen Fahrsituationen zu schützen. Doch wie unterstützen diese Systeme speziell während der Wintermonate?
1. ABS (Antiblockiersystem): ABS verhindert ein Blockieren der Räder während des Bremsens. Auf schneebedeckten oder vereisten Strassen kann ABS dazu beitragen, dass das Fahrzeug lenkbar bleibt und der Bremsweg verkürzt wird.
2. ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm): ESP erkennt eine drohende Schleuderbewegung des Fahrzeugs und greift ein, um diese zu stabilisieren. Bei winterlichen Bedingungen hilft ESP, die Fahrzeugkontrolle zu erhalten und mögliche Rutschgefahren zu minimieren.
3. Traktionskontrolle: Dieses System regelt die Kraftübertragung an die Antriebsräder, um ein Durchdrehen der Räder auf rutschigem Untergrund zu verhindern. Es verbessert die Traktion und sorgt dafür, dass das Fahrzeug besser vorankommt.
4. Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Ein RDKS überwacht den Reifendruck und warnt den Fahrer, wenn dieser zu niedrig ist. Bei kalten Temperaturen, die den Reifendruck beeinflussen können, hilft dies, Unfälle aufgrund von Reifenschäden zu vermeiden.
5. Fernlichtassistent: Dieses System erkennt andere Fahrzeuge und passt automatisch die Beleuchtung an, um blendendes Licht zu vermeiden. Bei schlechter Sicht im Winter kann dies die Sichtbarkeit verbessern, ohne andere Fahrer zu stören.
6. Adaptive Geschwindigkeitsregelung: Einige Modelle bieten adaptive Geschwindigkeitsregelungssysteme, die automatisch die Geschwindigkeit anpassen, um einen sicheren Abstand zu halten. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Strassenverhältnisse unvorhersehbar sind.
Diese Sicherheitssysteme tragen während des Winters dazu bei, das Fahrzeug stabil zu halten, die Traktion zu verbessern und helfen dem Fahrer, besser auf die oft schwierigen Strassenverhältnisse zu reagieren. Sie sollten jedoch ergänzend zu vorsichtiger Fahrweise und angemessener Winterausrüstung genutzt werden.